Lust auf Töpfern?
Dann wirst du in meinen Kursen sicher Spaß haben – ob als Anfänger*in oder Fortgeschrittene*r, hier lernst du alle Grundlagen oder tauchst tiefer ein in die Kunst des Töpferns.

Töpfern an der Drehscheibe
ist eine faszinierende Mischung aus Technik, Kreativität und dem wunderbaren Gefühl, den Ton in den Händen zu formen. Bei mir kannst du diesen Prozess entweder in einem Zweitageskurs oder einem Schnupperkurs erleben. Im Zweitageskurs an der Drehscheibe konzentrieren wir uns am ersten Tag darauf, den Ton auf der Scheibe zu zentrieren und in der Mitte zu halten. Das erfordert etwas Übung, und gemeinsam schaffen wir das in zwei bis vier Runden. Du lernst die Grundlagen des Drehens, und dabei entstehen bereits deine ersten eigenen Werke. Am zweiten Tag geht es dann ans Abdrehen – das bedeutet, dass wir die getrockneten Stücke vom Vortag weiterbearbeiten, ihnen den Feinschliff verpassen und kreativ werden: Du kannst sie bestempeln, lochen oder mit anderen Techniken verzieren. Danach setzen wir uns wieder an die Scheibe, um noch mehr tolle Stücke zu drehen. Wenn du einfach mal reinschnuppern möchtest, ist der dreistündige Schnupperkurs genau richtig. Hier lernst du die Grundlagen des Zentrierens und drehst deine ersten kleinen Werkstücke. In diesem Kurs geht es vor allem darum, ein Gefühl für den Ton und die Scheibe zu bekommen – perfekt, um auszuprobieren, ob das Töpfern an der Drehscheibe etwas für dich ist.

Töpfern mit der Plattentechnik
ist der perfekte Kurs, wenn du ein bestimmtes Projekt vor Augen hast und deiner Kreativität freien Lauf lassen möchtest! Im Gegensatz zum Töpfern an der Drehscheibe, wo vor allem runde Formen entstehen, kannst du in der Plattentechnik jegliche Formen erschaffen. Ein weiterer Unterschied ist, dass es an der Drehscheibe vorrangig um die Technik geht, während in der Plattentechnik das Endprodukt im Vordergrund steht. Gemeinsam nehmen wir uns ein Projekt vor, das du in diesem Kurs umsetzen wirst – sei es eine Schale, Vase, ein Haus oder eine Vogeltränke. Der große Vorteil der Plattentechnik ist, dass du nahezu jede erdenkliche Form erschaffen kannst. Ob eckig, rund, groß oder klein – mit der Handaufbautechnik sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. So entstehen einzigartige Stücke wie Schüsseln, Schalentassen, Vasen, Häuser und vieles mehr, die ganz nach deinen Vorstellungen gestaltet werden. Wenn du Freude daran hast, ein ganz individuelles Werkstück zu erschaffen und dir ein festes Projekt für den Kurs wünschst, dann ist dieser Kurs genau das Richtige für dich!

Brennen und
Glasieren
Alle entstandenen Stücke trocknen zunächst ein bis zwei Wochen, bevor sie in den ersten Brand, den sogenannten Schrühbrand, bei 950 Grad kommen. Anschließend werden die Stücke gewaschen und von mir glasiert. Danach geht es in den zweiten Brand, den Glattbrand oder Glasurbrand, bei dem ich die Teile bei 1220 bis 1250 Grad brenne. Durch diesen Brand entsteht Steinzeug, was bedeutet, dass deine Werke komplett dicht gebrannt sind. Sie sind somit spülmaschinenfest und können auch problemlos im Winter im Garten stehen. Bitte beachte, dass es insgesamt etwa 8 Wochen dauert, bis deine fertigen Werkstücke bei mir abgeholt werden können.